
Kauf einer Verkaufsoption: Käufer zahlt die Optionsprämie und erhält das Recht, den Basiswert innerhalb oder am Ende der Optionsfrist zum Ausübungspreis zu verkaufen (aktive Position). Der Käufer spekuliert auf fallende Kurse.
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Ein Long-Put erlaubt dem Käufer einer Verkaufsoption ( > Put), den Basiswert zu einem fest vereinbarten Preis an einem vorher bestimmten Termin zu verkaufen. Gegenteil: > Short-Put.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Ein Long-Put erlaubt dem Käufer einer Kaufoption (Call), den Basiswert zu einem fest vereinbarten Preis an einem vorher bestimmten Termin zu verkaufen. Gegenteil: Short-Put.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Der Käufer einer Verkaufsoption (put) hat bei einem long-put die Wahl, den Basiswert zu einem festgelegten Preis an einem bestimmten Termin zu verkaufen, oder den put ggf. verfallen zu lassen. Glossar Home
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_Long_Put.html
(Börse & Finanzen) Ein Long Put gibt dem Käufer einer Verkaufsoption (Put) das Wahlrecht, den Basiswert zu einem vorher bestimmten Termin zu einem festen Preis zu verkaufen oder den Put gegebenenfalls verfallen zu lassen. © Deutsches Derivate Institut
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2942/long-put/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.